
Die Bedeutung Der Flugmedizinischen Untersuchung
17. July 2023
Die Kraft von Vitamininfusionen Enthüllt: Ein Umfassender Leitfaden
8. August 2023Besonderes Augenmerk wird auf die medizinischen Anforderungen von Piloten gelegt. Die Flugmedizin hat sich zwischenzeitlich zu einem eigenen Fachgebiet entwickelt. Piloten müssen regelmäßig ihre medizinische Tauglichkeit nachweisen. Es dürfen nur Piloten fliegen, die sowohl über eine medizinische Tauglichkeitszeugnis als auch über eine Pilotenlizenz verfügen.
Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) legt weltweit auch medizinische Richtlinien zu flugmedizinischen Anforderungsprofilen fest. Allerdings kann keine einzelne Organisation einem Staat ihre Gesetze oder Richtlinien aufzwingen; vielmehr muss jede Nation diese Richtlinien durch entsprechende Anpassung in nationale Gesetze umsetzen.
Die Anforderungen und Umsetzungsrichtlinien der verschiedenen Länder unterscheiden sich oft geringfügig. Bei Fragen zu spezifischen Vorschriften in Ihrem eigenen Land ist es daher ratsam, direkt mit einem medizinischen Gutachter zu sprechen.
Nur Ihr Fliegerarzt (AME) ist in der Lage, Ihnen zu helfen oder Sie an die entsprechenden Spezialisten zu verweisen; wir möchten Ihnen dennoch einen Überblick über die Anforderungen geben, damit Sie diese besser nachvollziehen und sich direkt bei Unklarheiten an den AME wenden können.
Flugmedizinische Anforderungen an Piloten
Finden Sie Ihren Fliegerarzt
Bevor Sie Ihre Karriere als Pilot beginnen können, benötigen Sie ein flugmedizinisches Attest. Dazu sind Sie auf einen flugmedizinischen Sachverständigen/Aeromedical Examiner (AME) angewiesen, der Ihnen ein ärztliches Zeugnis ausstellt und Sie in Gesundheits- und flugmedizinischen Fragen sowie in Aspekten der Prävention beraten kann.
Flugmedizinische Anforderungen
Lassen Sie uns nun gewisse flugmedizinische Anforderungen genauer betrachten.
Die Anforderungen an Ihre Augen
Die europäischen Richtlinien erlauben die Ausstellung eines ärztlichen Attests auch dann, wenn eine Person nur ein funktionierendes Auge hat. Selbstverständlich muss das verbleibende Auge sehr gut kompensieren können und zudem müssen auch weitere augenärztliche Voraussetzungen erfüllt sein. Zudem muss ein medical Flight Test absolviert werden, in dem das Defizit unter realen Bedingungen geprüft wird.
Kontaktlinsen und Brillen
Man gilt man auch dann als tauglich, wenn man eine leicht eingeschränkte Sehschärfe hat und eine Brille benötigt, um die Buchstaben auf der Sehtafel zu erkennen. Während der Ausübung Ihrer Tätigkeit als Pilot müssen Sie dann jedoch eine Brille tragen; eine Ersatzbrille muss zudem immer zur Verfügung stehen.
Kontaktlinsenträger müssen bestimmte Vorschriften einhalten. Kontaktlinsen tragende Piloten dürfen nur monofokale, nicht getönte, Linsen tragen. Ein zusätzliches Paar in gleichem Zustand und gleicher Stärke sowie eine Ersatzbrille müssen ebenfalls immer zur Hand sein.
Beeinträchtigung des Farbsehens
Die Rot-Grün-Sehschwäche oder Blindheit ist weit verbreitet; etwa 9 % der Männer und 0,9 % der Frauen sind davon betroffen. Berufspiloten müssen in der Lage sein, sowohl im Cockpit als auch in der Außenwelt zwischen roten und grünen Signalen zu unterscheiden. Sie müssen deshalb über ein intaktes Farbsehen verfügen. Privatpiloten dürfen jedoch fliegen, wenn sie eine Farbsehschwäche haben, allerdings nur bei Tageslicht. Nachtflüge sind für Privatpiloten mit eingeschränktem Farbsehen nicht erlaubt.
Räumliches Sehen
Beim Stereosehen, auch räumliches Sehen genannt, müssen beide Augen gleichzeitig arbeiten, um die Tiefe zu erkennen. Jedes Auge sieht unterschiedliche Teile eines Objekts aus unterschiedlichen Winkeln; dann kombiniert das Gehirn diese Bilder zu einem dreidimensionalen Bild, das dabei hilft, die Tiefenwahrnehmung zu offenbaren.
In der Praxis heisst dies, dass vor der Landung des Flugzeugs der Sinkflug kurzzeitig unterbrochen wird. Um genau zu bestimmen, wie hoch man sich befindet, benötigen Sie räumliches Sehen. Deshalb wird ein Stereo-Sehtest während der Erstuntersuchung durchgeführt.
Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen? Sprechen Sie mit unseren Beratern!
Was ist Ihr Hörvermögen?
Piloten sollten über ein gutes Gehör verfügen. Auch wenn es in ihrem Cockpit zahlreiche Anzeigen gibt, werden sie oft durch Geräusche darauf aufmerksam gemacht, dass etwas nicht stimmt, bevor visuelle Indikatoren sichtbar werden.
Sollte eine Dichtung an einer geschlossenen Tür nicht mehr richtig abdichten, ertönt ein hörbares Pfeifen, da der Druck leicht abfällt; obwohl das Flugzeug dieses Phänomen initial vielleicht nicht registriert. Als Pilot ist daher essentiell, solche Geräusche frühzeitig wahrzunehmen; Sie könnten sonst später zu ernsteren Problemen werden.
Druckausgleich
Piloten erleben häufig Druckschwankungen in der Kabine. Zwischen Steig- und Sinkflug kann es oft zu Druckunterschieden kommen; Um diese effektiv auszugleichen, müssen Sie wissen, wie man einen Druckausgleich vornehmen kann.
Für einen korrekten Druckausgleich öffnet sich die Verbindung zwischen Rachenraum und Innenohr um den Über- oder Unterdruck vollständig auszugleichen. Daher ist es nicht ratsam bei Erkältungen zu fliegen, da dann der Druckausgleich wegen geschwollenen Schleimhäuten nicht mehr möglich ist.
Zudem können Erkrankungen des Innenohrs zu einer temporären Fluguntauglichkeit führen.
Diabetes
Je nachdem, an welcher Form von Diabetes sie leiden, ist aufgrund der ständigen Fortschritte in der Medizin und den Behandlungsmethoden möglicherweise eine ärztliche Zertifizierung zum Piloten möglich. Personen, die an einem Typ I Diabetes leiden, können jedoch gemäss den geltenden EASA-Richtlinien keine Pilotenlizenz erlangen.
Blutdruck
Bei der Aufrechterhaltung eines optimalen Blutdrucks geht es nicht nur um die Erfüllung der flugmedizinischen Vorschriften. Es geht vielmehr auch darum, (Spät-)Komplikationen zu vermeiden, die durch jahrelange Schädigungen des Herzens und der Blutgefäße entstehen. Hoher Blutdruck wird oft als „stiller Killer“ beschrieben, da seine Symptome normalerweise nicht sofort auftreten; Daher ist ein gut eingestellter Blutdruck oder die Behandlung von dauerhaft erhöhten Blutdruckwerten eine wichtige Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit.
Konstant hoher Blutdruck stellt eine unglaubliche Belastung für den menschlichen Körper dar. Der hohe Blutdruck belastet Ihr Herz-Kreislauf-System (Herz- und Blutgefäße) übermässig. Daher gibt es Grenzwerte für Bluthochdruck, die eingehalten werden müssen, um das medizinische Tauglichkeitszeugnis zu erhalten. Chronisch erhöhter Blutdruck schädigt Herz, Augen, Hirn und die Nieren.
Möchten Sie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen? Sprechen Sie mit unseren Beratern!
Wichtige Erkenntnisse für die Pilotenausbildung
Benötigen Sie Informationen zum Erwerb eines ärztlichen Attests oder Medicals, um Pilot zu werden? Wenden Sie sich an unsere flugmedizinische Fachperson. Oder haben Sie bereits ein Medical Certificat und benötigen eine Verlängerung oder Erneuerung? Schauen Sie sich unsere Homepage an.
Heliostar ist seit langem bekannt für flugmedizinisches Fachwissen und grosse fundierte Erfahrung in diesem Bereich, zusammen mit unseren medizinischen und aviatischen Partnern.